Hashtags – Warum du sie immer noch falsch benutzt

Hashtags
Hashtags – ein Thema, das bei Social Media nicht mehr wegzudenken ist. Wir sehen uns heute an, ob sie noch funktionieren und wenn ja, wie.
Hashtags – ein Thema, das bei Social Media nicht mehr wegzudenken ist. Manche finden sie stylish. Viele schnalzen einfach bei jeder Gelegenheit tausende Hashtags rein und wundern sich, dass sie noch nicht superfame sind. Wir sehen uns heute an, ob Hashtags überhaupt noch funktionieren und wenn ja, wie du mit ihnen wirklich sichtbar wirst.

Wo Du Hashtags überall findest

Hashtags findest du im gesamten Social Media Cosmos. Das bedeutet auf Facebook, Twitter, Instagram und auch auf LinkedIn. Die Idee dahinter ist simpel. Einfach # + das gewünschte Wort oder eine Wortkombination eingeben. Wenn man danach auf das Hashtag klickt, werden einem alle Beiträge angezeigt, die je auf der jeweiligen Social Media Plattform mit diesem Hashtag gepostet wurden. Die Funktion ist frei und kann von jedem verwendet werden. Keine Genehmigung!

Warum Du heute eine andere Strategie brauchst als 2018

Der Trend so viele Hashtags wie möglich zu verwenden ist mittlerweile aus der Mode. Heute gilt wenige Hashtags, dafür umso spezifischer. Wichtig dabei ist, dass sie auch wirklich den Inhalt deiner Beiträge oder Fotos widerspiegeln. 

3 Todsünden der Hashtags

  • Riesenhashtags

Versuche große Hashtags zu vermeiden, außer dein Inhalt handelt wirklich von diesem Thema. Ein Beispiel ist #love. Es handelt sich bei dem Hashtag um den größten der Welt, ob dein Beitrag letztendlich wirklich noch damit gefunden wird, ist fraglich. Eine Alternative wäre es zum Beispiel die deutsche Version zu verwenden. #Liebe hat schon deutlich weniger Beiträge und ist, wenn du nur deutschsprachige Personen ansprechen möchtest, eine gute Alternative.

  • Immer dieselben Hashtags

Ein absolutes No Go ist es immer wieder dieselben Begriffe zu verwenden. Wenn du keine Ideen für passende Hashtags hast, dann kannst du Hashtagsuchmaschinen wie Hashtagify.me oder all-hashtag.com verwenden, um dir Anregungen zu holen. 

  • Die eigene Marke als Hashtag

Wenn der Inhalt tatsächlich von der eigenen Brand handelt oder wenn man eine Meinung zu seinen Produkten möchte, dann kann man ruhig einmal den eigenen Brand Hashtag verwenden. Wenn man ihn hingegen unter jeden einzelnen Beitrag schreibt, wird’s schnell peinlich. Also lieber die Finger davon lassen! 

So funktionieren Hashtags 2023

Verwende Hashtags sparsam, exakt und relevant

Das bedeutet, beschreibe mit deinen Hashtags, was auch wirklich im Beitrag zu sehen ist. Verwende maximal drei davon und vermeide es Hashtags an Orten zu posten, an denen sie keinerlei Nutzen haben (Stories, Homepage,…ect.)

Die Idee hinter der Hashtag Suchfunktion ist großartig. Wenn sie hingegen falsch verwendet und nur als Spam benutzt werden, dann werden sie irgendwann sinnlos, da man die gewünschten Inhalte nicht mehr findet. Gehe daher sorgsam damit um.

Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann abonniere Sandra auf Youtube und halte dich auf dem Laufenden! Wöchentlich gibt es neue Videos zu aktuellen Social Media Themen. 

Herzlichst,

Michelle 

Hungrig auf mehr Wissen?

Du willst jetzt loslegen?

Du hast schon erste Erfahrungen mit Social Media gemacht? Du bist Dir nicht sicher, ob Du Social Media Werbung machen sollst? Ich schenke Dir 20 Minuten meiner Zeit, für die ich sonst € 150 zzgl. MwSt. abrechne. Wir sprechen via Zoom über Deine strategischen Fragen und ob wir zusammen arbeiten wollen.

Sandra Staub steht für Content Creation & Ads Management mit ihrem Team

📊 Wir generieren Leads & Sales mit KI & Köpfchen
🌟 Marken und Coaches sind unsere Business-Partner
📈 14+ Jahre Erfahrung, 50+ zufriedene Kunden
📩 Folge mir, um mehr zu erfahren!
 
Cookie-Einstellungen